Les Hommes du Swing
am 22.06.2024
Am 22. Juni 2024 gab das Hamburger Ensemble sein Debüt in Rehna. Es war ein wunderbarer Konzertabend im Gerichtssaal der Klosteranlage.
Das Ensemble "Les Hommes du Swing" gründete sich 2015 und besteht aus bekannten Musikern der Hamburger Jazz-Szene. Neben dem Geiger Jordan Rodin, Mitglied der Symphoniker Hamburg, zählen zur Band die beiden Gitarristen Patrick Farrant und Benjamin Boitrelle, sowie Bassist Axel Burkhardt. Programmatisch widmet sich das Quartett sowohl dem traditionellen Swing, als auch dem Gipsy-Jazz, einem Genre, das allen Ensemblemitgliedern seit langer Zeit sehr vertraut ist. In traditioneller Besetzung feiert "Les Hommes du Swing" die französischen Wurzeln dieser Musik.
Jordan Rodin, angestellt als Bratschist bei den Symphonikern Hamburg, war Gründungsmitglied der Band „Premier Swingtett“. Er spielte mit Carl Fortina, dem meistaufgenommenen Akkordeonisten der Welt, sowie mit Dotschy Reinhardt. 2014 gründete er, zusammen mit Jakob Perko, das „Jot-Jot Duo“, das eine Kombination aus Jazz und Rock mit Eigenkompositionen spielt.
Patrick Farrant gewann mehrere Preise unter anderem den Nachwuchspreis für Jazz vom S.F.B. (Sender Freies Berlin) mit seinem Trio. Durch den Gitarristen Kosta Lukacs lernte Patrick Django Reinhardts Musik kennen, die er mit verschiedensten Musikern der „Gypsy Jazz Tradition“ weiterentwickelte.
Benjamin Boitrelle ist gebürtiger Picard (Franzose) und kam 2013 nach Hamburg, um im Fach Physik zu promovieren. Im Gipsy Jazz entdeckte er seine absolute Leidenschaft – sowie die Möglichkeit verschiedene Genres zu kombinieren, was er als Gründungsmitglied der Cousins Germains ständig unter Beweis stellen konnte.
Axel Burckhardt gastierte auf unzähligen Konzerten und Festivals im In- und Ausland (Bill Ramsey, Lotto King Karl, Ladi Geisler, u.v.a.). Von 2005 bis 2010 war er Mitglied des Café Royal Salonorchesters, dessen Reise im Sommer 2007 zum legendären Django-Reinhardt-Festival in Samois sur Seine, im Arte-Dokumentarfilm „Djangos Erben“ festgehalten wurde.
__________________________________________________________________________
Geigenduo TradTöchter
am 10.08.2024
Tanzkurs: traditionelle Tänze von 18:30 - 19:15 Uhr
Konzert: Folkmusik um 20 Uhr im Nonnengarten Kloster Rehna
Vivien Zeller (Geige, Gesang) und Ursula Suchanek (Quinton, Gesang) musizieren seit vielen Jahre gemeinsam. Sie lieben traditionelle Tanzmusik genauso wie modernen Folk. Das Duo arrangiert Stücke des 18. und 19. Jahrhunderts auf mitreißende Art und Weise und spielt zudem selbst komponierte Melodien. Die Musikerinnen aus Berlin sind auf vielen Festivals zu Hause und bringen ihr Publikum zum Tanzen, Schwofen und zum Mitsingen. Ihre Musik und ihr Groove lässt den magischen Funken zwischen Musik und Tänzern überspringen.
In Rehna luden Vivien Zeller und Ursula Suchanek vor ihrem Konzert zu einem Tanzkurs ein.
Preise:
Konzert und Tanzkurs im Vorverkauf: 25,00 € (ermäßigt 20,00 €)
Konzert und Tanzkurs an der Abendkasse: 28,00 € (ermäßigt 23,00 €)
Tanzkurs: 5,00 €
Konzert im Vorverkauf: 20,00 € (ermäßigt 15,00 €)
Abendkasse 23,00 € (ermäßigt 18,00 €)
Anspruch auf Ermäßigung haben Schüler, Auszubildende, Studierende, Inhaber eines Schwerbehindertenausweises, Inhaber der Ehrenamtskarte, Inhaber eines Sozialhilfebescheids, Freiwilligendienstleistende, Klostervereinsmitglieder)
Gutscheine für Konzertkarten sind in der Kloster- und Stadtinformation erhältlich.
Informationen, Anmeldung zum Tanzkurs und Kartenvorverkauf:
Kloster-und Stadtinformation Rehna
Kirchplatz 1a
19217 Rehna
info@kloster-rehna.de
www.kloster-rehna.de
Kartenvorverkauf:
Buchhandlung Schnürl und Müller
Wollbrügger Str. 12, 19205 Gadebusch
Wismarsche Str. 8, 23936 Grevesmühlen
Telefon: 03886 / 37 88 0
Buchhandlung Hempel
Marienstraße 2, 23923 Schönberg
Telefon: 038828 / 21 54 3
Veranstalter:
Stadt Rehna
Freiheitsplatz 1
19217 Rehna
__________________________________________________________________________
Ensemble Nachtigall & Gäste
traditionelle rumänische Volksmusik
am 13.07.2024
Der Name Nachtigall steht für drei außergewöhnlich exzellente Musik-Generationen: Vater Vasile (Akkordeon), Tochter Victorița (Violine) und Enkel Jonathan (Kontrabass) Condoi. Ihre Musik sprüht vor Fröhlichkeit und Herzenswärme und spiegelt zugleich das Leid und den Widerstand gegen die Fremdbesatzung des rumänischen Volkes. Die Musik Rumäniens ist von mehr als 20 Volksgruppen geprägt worden und so von vielen Einflüssen und Facetten bestimmt. Rumänien, im Herzen Osteuropas zwischen der Ukraine im Osten und Norden, dem Balkan im Süd-Westen, Ungarn im Westen gelegen, bietet traumhaft schöne Landschaften und noch heute eine unberührte Natur. Viele traditionelle Lieder beschreiben sie, während die melancholischen Lieder oft von der Not der Menschen in den rumänischen Bergdörfern erzählen. Vasile Condoi hat in den über 70 Jahren seines musikalischen Wirkens diese mündlich überlieferten Melodien aufgeschrieben und für das Ensemble Nachtigall arrangiert.
Das Ensemble Nachtigall gab am 13. Juli 2024 ein leidenschaftliches Konzert im Gerichtssaal der Klosteranlage, das mit standing ovation endete.
_________________________________________________________________________
Konzertreihe mit Karin Liersch
im Kreuzgang
Die Musikerin Karin Liersch gab 2024 drei Konzerte zu den Themen "Liebeslieder", "Nacht und Träume" und "Ein Hauch von Orient". Der Kreuzgang schaffte eine besondere Atmosphäre für diese wunderbaren Nachmittagskonzerte.
Karin Liersch lebt in Rehna und gestaltet seit vielen Jahren Soloprogramme mit Cello oder Gambe sowie Gesang.
Der Eintritt für die Konzerte war frei.