Martensmannfest Rehna
am 08.11.2025
Am 8. November wird in Rehna wieder gefeiert: Ab 14 Uhr dreht sich wieder alles um den Lübecker Martensmann, der in Rehna übernachten wird auf seiner Reise von Lübeck nach Schwerin. Der uralte Brauch, der beide Städte verbindet und der seine Ursprünge im Mittelalter hat, besteht weiterhin. Damals wurden die guten Beziehungen zwischen der Hansestadt und dem mecklenburgischen Herzogshaus gepflegt, indem jeweils im November ein Fass Wein überbracht wurde. Diese Tradition blieb bis ins 19. Jahrhundert hinein lebendig und wurde erst 1819 eingestellt. Der Martensmann mit seiner Kutsche und den Gaben, die er verteilte und die von den Kindern sehnlich erwartet wurden, blieb jedoch im Gedächtnis der Menschen dieser Region und wurde nach 1991 wiederentdeckt und wiederbelebt und wird seitdem gefeiert in Schönberg, Rehna und Schwerin.
Ab 14 Uhr wird es ein buntes Programm im Klosterinnenhof und im Deutschen Haus geben, zur Begrüßung des Martensmannes werden auch der Landrat Nordwestmecklenburgs, Vertreter der Rehnaer Partnergemeinde Holm und der Bürgermeister der Stadt Schönberg erwartet. Das Programm am Nachmittag wird unter anderen vom Plattdeutschen Verein Rehna, dem Rehnaer Posaunenchor, dem Voltigierverein Wedendorf und den Kindern des Jugendhilfezentrums gestaltet. Zum Unterhaltungsprogramm gibt es einen kleinen Jahrmarkt hinter dem Kloster und abends Musik bis in die Nacht. Das Martensmannfest 2025 wird gefördert vom Landkreis Nordwestmecklenburg.
Seit 2020 gehört der Martensmann zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO: Seit 1520 belegen Urkunden die Lieferung eines Fass Weins von Lübeck nach Schwerin durch den Martensmann. Der Brauch ist ein Symbol für die lebendige Bürgergesellschaft. Die Wiederaufnahme der Tradition nach der politischen Wende im Jahr 1991 und das Interesse der Bevölkerung in der wiedervereinigten Region zeigen die Bedeutung des Martensmanns als historische und zeitgenössische Identifikationsfigur. Der länderübergreifende Brauch verbindet seit 1991 Kommunen und Vereine aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Weitere Informationen zur Geschichte dieser Rehnaer Traditionsveranstaltung finden Sie auf der Inernetseite der Stadt Rehna:
https://www.stadtrehna.de/tourismus/martensmannfest.html
Mit freundlicher Unterstützung durch den Landkreis Nordwestmecklenburg.