Ins Paris des 20. Jahrhunderts entführen uns die Sängerin und Schauspielerin Bettina Ullrich und Pianistin Claudia Hrbatsch. Bettina Ullrich singt die ganz großen Chansons von Edith Piaf, Charles Trenet und Jaques Brel und erzählt auf unterhaltsame Art Anekdoten, Liebes- und Lebensgeschichten der Künstler, die sich in den berühmten Pariser Salons trafen. Auch Astor Piazolla, Geoge Gershwin und Zara Leander fühlten sich mit Paris, der Stadt der Liebe und Künste, verbunden. Die Sängerin und ihre Pianistin reißen die Zuhörer mit in einen Strudel aus Emotionen, Rhythmen, Sprachen und Musikgenres. Sie schaffen es, das Pariser Leben detailgetreu zu inszenieren.
VVK 15 €
AK 18 €
Ermäßigt 12 €
Hier gelangen Sie zum Ticketverkauf.
Die grandiosen Musiker werfen gern ihren Kompass über Bord und begeben sich auf Reisen mit ungewissem Ziel. Inspiration finden sie überall, so zum Beispiel in einem bayerischen Brauhaus, auf schwungvollen Autobahnfahrten, in schummrigen Eckkneipen, an umjubelten Abenden oder in hitzigen Debatten. An diesem Abend spielt das Ensemble YXALAG Lieder der Klezmer-Größen Naftule Brandwein, Abe Schwartz und Dave Tarras, hymnische Balkan-Gesänge, vertrackte Rhythmen und aktuelle Kompositionen des Klarinettisten Jakob Lakner. Das fein eingespielte Ensemble mit dem besonderen Sound macht seine Konzerte zum Erlebnis: Das Tanzen, Tosen, Lachen und Weinen des Publikums ist für die Gruppe dabei der beste Antrieb, die Liebe zum Klezmer weiterzutragen. Mit ihrem jugendlichen Charme und der beschwingten Art sind sie gern gesehene Gäste auf den Bühnen internationaler Festivals wie etwa dem Klezmerfestival Fürth, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Schleswig-Holstein-Musikfestival oder dem Klezmer-Festival Malta.
VVK 22 €
AK 25 €
ermäßigt 15 €
"Eine kleine Sommermusik"
Samstag, den 13. Juni um 17 Uhr in der Klosterkirche Rehna
Das Trio Anna Sabine Reder (Blockflöten), Karin Liersch (VIola da Gamba) und Joachim Kunze (Klavier) spielt Instrumentalwerke aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Der Jahrmarkt der Sensationen kann leider in diesem Jahr nicht stattfinden.
Beim diesjährigen Wanderzirkus treffen Artisten auf Musiker, Comedy auf Poesie. Die Crossover-Enthusiasten des Ensembles Uwaga! spielen mit dem französischen Tuba-Virtuosen Thomas Leleu auf. Der komödiantische Blockflötist Gabor Vosteen macht die Jahrmarktband einzigartig. An der Seite der Musiker treten die italienischen Artisten des Duo Kaos mit ihrer atemberaubenden Show aus Akrobatik, Fahrrad und Poesie auf. Das niederländische TAMTAM objektentheater bringt auf ganz besondere Art das Publikum zum Träumen. Zum Auftakt macht die Künstlerkarawane Station in der malerischen Klosteranlage in Rehna.
Der Ticketverkauf erfolgt über: kartenservice@festspiele-mv.de
(Bitte Datum auswählen, sie werden direkt weiter geleitet)
Mittwoch, 24.06. und Donnerstag, 25.06.
30 € Erwachsene, 5 € Kinder (4-18 Jahre), Kinder bis 3 Jahre frei
zzgl. VVK oder AK-Gebühr
2018 spielten die Rostocker Jungs auf der Bühne im Nonnengarten und begeisterten mit ihren witzigen, aber auch nachdenklich stimmenden, eigenen Texten und Kompositionen das Publikum. Ihr eigenwilliger Bandname kommt ja bekanntlich von Bumsmusik - ursprünglich eine Bezeichnung für laute, ins Ohr gehende Tanzmusik. So darf natürlich auch bei diesem Konzert im Nonnengarten getanzt werden.
Les Bummms Boys – das sind Erik (Posaune), Grandma (Schlagzeug und Cajon), Powi (Bass, Trötenexperte), Stüben (Gitarre, Liederschreiberling) und Martin (Saxophon und Klarinette).
VVK 19 €
AK 22 €
ermäßigt 15 €
Die Platzzahl ist begrenzt. Bitte den Kartenvorverkauf nutzen.
Das Ensemble I Zefirelli spielt ein musikalisches Programm im Spannungsfeld zwischen Barockwerken und Volksmusik des 18. Jahrhunderts. Georg Friedrich Händel komponierte seinerzeit am Englischen Hofe und ließ sich nachts in den Londoner Pubs inspirieren. Tanzmusik war überall en Vogue und Musiker wie Komponisten hörten und musizierten über Standesgrenzen hinweg. Auch heute suchen Musiker Wege, bestehende Musikformate zu brechen. Das Ensemble I Zefirelli hatte die Idee Alte Musik auf historischen Instrumenten in geräuschvollen Kneipen zu spielen. Der Erfolg blieb nicht aus: Das Konzertprogramm wurde vom Career Center der Hochschule für Musik und Tanz Hamburg gefördert. Die jungen Musiker interpretieren Händel lustvoll und spielen ebenso bezaubernd 300 Jahre alte Volksmelodien, die auch heute noch zum Tanzen einladen.
Das international besetzte Ensemble I Zefirelli besteht aus Luise Catenhusen (Blockflöte), María Carrasco (Barockvioline), Jakob Kuchenbuch (Barockcello), Tobias Tietze (Laute und Barockgitarre), Jeroen Finke (historische Perkussion und Bariton) und Tilmann Albrecht (Cembalo).
Die Platzzahl in der Klosterkirche ist begrenzt.
Kartenvorverkauf in der Kloster- und Stadtinformation Rehna unter 038872 / 527 65 und info@kloster-rehna.de oder in der Buchhandlung Schnürl & Müller in Gadebusch und Grevesmühlen.
VVK 19 €
AK 22 €
ermäßigt 15 €
Elf Gemeinden = ein Amt
Vereine und Akteure aus dem Bereich Rehna stellen sich vor
am 26. September von 13 bis 17 Uhr
auf dem Kirchplatz und Klosterareal
Am 26. September präsentieren sich Vereine und Akteure aus dem Amtsgebiet Rehna auf dem Klosterareal. Von 13 bis 17 Uhr können Besucher an verschiedenen Ständen das Engagement der Vereine kennenlernen, ins Gespräch kommen, zuhören, zuschauen und mitmachen. Informieren und flanieren ist das Motto des Tages. Wer macht was? Und wie lebt man hier?
Mit dabei sind:
Kulturkreis Carlow, Voltigierverein Wedendorf, Eschenhof Groß Rünz, Küchenchor Nesow, Singschule Stove, Förderverein Kirche Demern, Maren Winter, Rebekka Jost und aus Rehna: Angelverein, Sportverein, Reit- und Fahrverein, Stadtbibliothek, Motorclub, Schützenverein, Posaunenchor, Taubengeflügelverein, Stadtchor, Pilzverein, Theater Wortspiel, Klosterverein
Bei Regen werden die Infostände im Kreuzgang, Kirchturm, Gerichtssaal und auf der überdachten Bühne aufgebaut werden. Die einzelnen Programmpunkte finden, zu den geplanten Zeiten, dann im Gerichtssaal, in der Kirche und auf der Bühne statt. Dann wären Schirm und wetterfeste Kleidung gut und in den Räumlichkeiten muss dann Mund- und Nasenschutz getragen werden. Der Eingang ist am Kirchplatz und der Eintritt ist frei.
Vereine und Akteure aus dem Bereich Rehna stellen sich vor
am 26. September von 13 bis 17 Uhr
13:30 Uhr Akrobatik mit dem Voltigier-Verein Wedendorf
14:00 Uhr „Ich mag keine Gedichte“ - Teil 1 - Theater WORTSPIEL
14:30 Uhr Musik-Kurzfilme - Brita Rehsöft, Singschule Stove
15:00 Uhr Küchenchor Nesow
15:30 Uhr Akrobatik mit dem Voltigier-Verein Wedendorf
16:00 Uhr „Ich mag keine Gedichte“ – Teil 2 - Theater WORSPIEL
16:30 Uhr Musik-Kurzfilme - Brita Rehsöft, Singschule Stove
17:00 Uhr Posaunenchor Rehna
13 - 17 Uhr Ausstellung „Fotoprojekt Lankow“ von Maren Winter
13 - 17 Uhr Infostände, Fahrrad-Slalom, Zielangeln, Bücherstand Bogenschießen
Eingang am Kirchplatz / Eintritt frei
Information & Kontakt:
Kloster- und Stadtinformation
info@kloster-rehna.de
Telefon: 038872 / 527 65
Im Gerichtssaal, in der Klosterkirche und in der besonderen Atmosphäre des Nonnengartens finden von März bis August Konzerte unterschiedlicher Musikrichtungen von Weltmusik bis Klassik statt. Im Kreuzgang stellen zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler jeweils aktuelle Werke aus. Einer der Höhepunkte des städtischen Lebens in Rehna ist das alle zwei Jahre stattfindende Klosterfestival. Mit Kunsthandwerkermarkt, einem großen Kinderland, viel Musik und Theater, Kunst und Kulinarik ist es ein zweitägiges Familienfest der besonderen Art. Das Martensmannfest im November erinnert an die Lübecker Boten, die jahrhundertelang den Mecklenburger Herzögen Jahr für Jahr ein Fass Lübecker Rotspon an den Schweriner Hof brachten.
Alle Tickets können im Vorverkauf in unserer Kloster- und Stadtinformation oder an der Abendkasse gekauft werden, gern auch als Gutschein. Kommen Sie nicht aus der Umgebung, senden wir Ihnen die Karten gegen Vorkasse zu. Bitte füllen Sie hierzu unten stehendes Formular aus:
Kontoinhaber: Klosterverein Rehna e.V.
Konto: Sparkasse MNW, IBAN: DE23 1405 1000 1200 0107 24
Weitere Vorverkaufstellen:
Buchhandlung Schnürl&Müller, Gadebusch und Grevesmühlen,